Kinnkorrektur: Optionen, Kosten & langfristige Ergebnisse
Bei einer Kinnkorrektur geht es darum, das Kinn zu vergrößern oder zu verkleinern, um dem Gesicht ein harmonisches Aussehen zu geben. Es gibt viele Möglichkeiten, das Kinn zu verändern. Welche Form genutzt der Korrektur genutzt wird, hängt davon ab, welcher Eingriff erfolgen soll.
Es gibt die Möglichkeit eine Kinnkorrektur mittels Unterspritzung mit Eigenfett oder Hyaluronsäure, einem Kinnimplantat oder körpereigenen Gewebe zu korrigieren.
Kinnkorrektur Möglichkeiten & Ablauf
Eine Kinnkorrektur soll dabei helfen, dass das Gesicht des Betroffenen harmonischer und ebenmäßiger aussieht. Dabei liegt der Vordergrund, das Gesichtsprofil zu korrigieren.
Eine Kinnkorrektur ist mit Kosten verbunden. Die Höhe der Kosten richtig sich danach, welcher Eingriff durchgeführt werden muss.
Wenn eine Kinnkorrektur durchgeführt werden soll, dann erfolgt dies meist, wenn folgende Diagnosen vorliegen:
- Ein fliehendes Kinn
- Ein vorspringendes Kinn
- Ein Doppelkinn
Bei einem Doppelkinn wirkt der Hals sehr gedrungen und kann das Gesicht sehr rund wirken lassen. Hautlappen hängen herunter und lassen die Betroffenen oft älter aussehen. Doppelkinnentfernungen werden in der Regel durch Fettabsaugungen, Fett-weg Spritzen oder durch Hautstraffungen durchführen. Dadurch erscheint das Gesicht schlanker und frischer.
Ein fliehendes Kinn hat sehr großen Einfluss auf das Erscheinungsbild, im Besonderen auf das Profil des Betroffenen. Eine Kinnvergrößerung erfolgt meist durch den Einsatz von Implantaten, eine Kieferverschiebung oder einer kontrollierten Fraktur des Kieferknochens. Dadurch wirkt das Gesicht markanter und die Konturen treten hervor.
Bei einer Kinnverkleinerung durch ein hervorstehendes Kinn, bewirkt eine Korrektur, dass das Gesicht nicht mehr streng und hart wirkt. Die Kinnkorrektur wird hier durch ein Abschleifen oder durch eine Kieferverschiebung durchgeführt. Das Gesicht wirkt durch eine Kinnkorrektur des hervorstehenden Kinnes sanfter und freundlicher.
Kinnkorrektur Behandlung
Wenn es zu einer Kinnkorrektur mittels einer Operation kommt, dann größtenteils unter dem Einsatz eines Implantates. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt. Bei der Operation wird im Innern des Mundes kleine Schnitte angelegt, sodass die Kinn- oder Wangen-Knochen freilegen. So ist das Einfügen von Implantaten problemlos möglich.
Kinnkorrektur Vorher-Nachher
Nach einer Kinnkorrektur wirkt das Gesicht deutlich harmonischer. Die Konturen passen sich dem Gesicht an und der Betroffene fühlt, dass das Gesicht natürlich wirkt. Nach dem Eingriff gibt es keine äußeren Narben. Nach einem Eingriff wird als Nachbehandlung das Kühlen der betroffenen Stellen empfohlen. Schon nach einigen Tagen, kann der Patient wie gewohnt sein Leben fortführen. Die Fäden an der Narbe lösen sich von selbst auf. Sport zu treiben, wird nach ca. zwei Wochen empfohlen.
Kinnkorrektur Kosten
Die Kosten der Kinnkorrektur hängen davon ab, welcher Eingriff am Kinn erfolgt. Ein ungefährer Richtwert für die Kosten einer Kinnkorrektur bei einer Operation liegen zwischen 1200 Euro und 5000 Euro. Wenn eine Kinnkorrektur ohne Operation erfolgen soll, dann liegen die Preise pro Sitzung bei ca. 100 Euro bis 1200 Euro.
Kinnkorrektur Vorbereitung und Nachsorge
Vorbereitung auf den Eingriff
Bevor eine Kinnkorrektur stattfindet, ist eine gründliche Vorbereitung wichtig. So kann man Komplikationen vermeiden. Zu den Vorbereitungsmaßnahmen gehören:
- Medizinische Untersuchung: Ein detailliertes Gespräch mit dem behandelnden Arzt, um den Gesundheitszustand zu überprüfen.
- Ernährungsanpassungen: Vermeidung von Medikamenten oder Substanzen, die die Heilung beeinträchtigen könnten, wie Blutverdünner.
- Anpassungen im Alltag: Verzicht auf Rauchen und Alkohol, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Nachsorge und mögliche Risiken
Nach dem Eingriff ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend:
- Schmerzlinderung: Verwendung von Schmerzmitteln gemäß ärztlicher Anweisung.
- Wundpflege: Regelmäßiges Reinigen der betroffenen Stellen und Überwachung auf Anzeichen einer Infektion.
- Kühlung: Anwendung von Kühlpackungen zur Reduzierung von Schwellungen.
Mögliche Risiken sind Infektionen, Unregelmäßigkeiten der Kinnkonturen und Wundheilungsstörungen. Diese Risiken sind jedoch selten und können oft durch eine angemessene Nachsorge minimiert werden.
Kinnkorrektur Langfristige Ergebnisse und Pflege
Langfristige Ergebnisse
Langfristig sind die meisten Patienten mit den Ergebnissen einer Kinnkorrektur zufrieden. Das Gesicht wirkt harmonischer und die gewünschten Konturen sind dauerhaft sichtbar. Der Erfolg des Eingriffs hängt jedoch auch von der individuellen Heilung ab.
Pflege nach dem Eingriff
Um die Ergebnisse langfristig zu erhalten, sind folgende Pflegehinweise wichtig:
- Regelmäßige Nachkontrollen: Besuch bei dem behandelnden Arzt zur Überprüfung der Heilung.
- Pflege der Haut: Verwendung von Feuchtigkeitscremes und Sonnenschutzmittel, um die Hautgesundheit zu fördern.
- Gesunder Lebensstil: Ausgewogene Ernährung und Vermeidung von übermäßiger Belastung des Kinns.
Kinnkorrektur Patientenberichte und Erfahrungen
Viele Patienten berichten von einer positiven Veränderung ihres Aussehens und ihrer Lebensqualität nach der Kinnkorrektur. Erfolgsgeschichten zeigen oft, dass die Korrektur nicht nur kosmetische Vorteile, sondern auch ein gesteigertes Selbstbewusstsein mit sich bringt. Erfahrungsberichte können hilfreich sein, um sich ein Bild von den möglichen Ergebnissen und der gesamten Erfahrung zu machen.
Kinnkorrektur Vergleich der Methoden
Vor- und Nachteile der Behandlungsmethoden
Jede Methode der Kinnkorrektur hat ihre Vor- und Nachteile:
- Unterspritzungen: Schnelle Ergebnisse, jedoch nicht dauerhaft. Ideal für kleinere Anpassungen.
- Kinnimplantate: Langfristige Lösung mit dauerhaften Ergebnissen. Kann jedoch zu Komplikationen führen.
- Körpergewebe: Natürliches Ergebnis, jedoch aufwändiger Eingriff.
Die Wahl der Methode sollte auf den individuellen Bedürfnissen und Wünschen basieren. Deshalb ist eine ausführliche Beratung durch einen Spezialisten ratsam.