Fliehendes Kinn (Mikrogenie): OP, Alternativen & Kosten im Überblick
Ein fliehendes Kinn lässt sich dadurch erkennen, dass es im Profil nach hinten verlagert ist. Oft ist es auch angeboren.Auch kann ein fliehendes Kinn sich nach einem Bruch im Unterkiefer oder auch im Alter durch eine Knochenverschmächtigung der Knochen ergeben. Ein fliehendes Kinn wird in der Medizin auch als Mikrogenie bezeichnet. Oft findet sich ein fliehendes Kinn auch bei einigen Syndromen, wie das Robin Syndrom oder Seckel-Syndrom wieder.
Fliehendes Kinn Ursachen
Der Unterkiefer im Gesicht des Menschen bestimmt die Position des Kinns. Ober- und Unterkiefer sind miteinander verbunden und haben eine feste Beziehung zueinander. Im Idealfall stehen Stirn, Lippen und Kinn auf einer Ebene zueinander. Das fliehende Kinn bezeichnet eine Fehlstellung des Kinns, die im Profil meist zu erkennen ist. Auch bei Babys kann ein fliehendes Kinn vorkommen. Meistens kann es sich nach einigen Monaten zurückbilden. Ein fliehendes Kinn ist ein ästhetisches Problem und ist meistens angeboren, dieser Zustand kann für die Betroffenen oft zu einer, einer seelischen Belastung führen. Auch kann ein fliehendes Kinn bei gesunden Menschen auftreten, ist jedoch ein Begleitsyndrom bei Erbkrankheiten wie dem Seckel-Syndrom oder auch bei Entwicklungsstörungen im Mutterleib, wie ein Robin-Syndrom.
Oft kann ein fliehendes Kinn, die Ursache für weiter auftretenden Krankheiten sein. Das kann zum Beispiel die Schlafapnoe sein, bei der Schlafaussetzer im Schlaf auftreten. Die Fehlstellung des fliehenden Kinns effektvoll zu korrigieren, ist nicht sehr einfach. Aufgrund der Lage, ist es schwierig ein fliehendes Kinn zu verstecken. Falls das fliehende Kinn nicht sehr ausgeprägt ist, ist es möglich, es mit der Wahl der Frisur möglich eine optische Korrektur vorzunehmen.
Fliehendes Kinn Behandlungsmöglichkeiten
Ein fliehendes Kinn zu korrigieren, muss ein operativer Eingriff erfolgen. Diese Art der Profilplastik funktioniert über das Einbringen von Implantaten. Die Formung ist dabei sehr flexibel. Auch ist es möglich, das fliehende Kinn zu verlängern. Der operative Eingriff kann auch dazu führen, dass ein vorhandenes Doppelkinn verschwinden oder kleiner werden kann. Auch ist es möglich, für die Korrektur des fliehenden Kinns körpereigenes Material einzusetzen. Das körpereigene Material wird dazu zum Beispiel aus dem Beckenknochen entnommen. Der Eingriff erfolgt dazu entweder unterhalb des Kinns oder über die Mundschleimhaut. Besonders beim Mann kann sich ein fliehendes Kinn ausbilden. Gerade ein ausgeprägtes Kinn steht für Männlichkeit.
Im Allgemeinen ist zu unterscheiden, ob es sich um ein fliehendes Kinn oder eine Fehlbildung des gesamten Kiefers oder Unterkiefers handelt, das kann zu Beschwerden führen.
Fliehendes Kinn ohne OP
Ein fliehendes Kinn ohne OP zu behandeln, hängt davon ab, wie ausprägt das fliehende Kinn ist. Ist die Ausprägung minimal, ist es möglich dies durch Kosmetik, Frisuren zu kaschieren. Übungen, um das Kinn ausgeprägter erscheinen zu lassen, sind nur bei einer Straffung des Kinns sinnvoll. Bei einem fliehenden Kinn, ist es nicht möglich, das Kinn wegzutrainieren.
Eine Alternative ist auch, das fliehende Kinn mit Hyaluronsäure zu behandeln. Eine Kinnvergrößerung mit Hyaluronsäure wird eine bestimmte Dosierung der Hyaluronsäure unmittelbar auf den Knochen des Unterkiefers mit einer Spritze injiziert. Die Hyaluronsäure eignet sich sehr gut, um das Hautgewebe zu unterfüttern. Die Wirkungsdauer des Hyalurongels beträgt ungefähr 12 Monate. Eine erste Wiederholung der Behandlung bzw. Auffrischung kann nach Absprache mit dem Arzt in einem kleinen Zeitfenster durchgeführt werden.
Fliehendes Kinn Kosten
Das fliehende Kinn durch eine Operation in der ästhetischen Chirurgie wieder aufzubauen, sind Kosten ab 3000 Euro zu kalkulieren. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse kann übernommen werden, wenn durch die Fehlbildung des Kinns eine funktionelle Störung des Kiefers auftritt.
Fliehendes Kinn Ursachen & Behandlung
Fliehendes Kinn Ursachen
Ein fliehendes Kinn, auch Mikrogenie genannt, zeigt sich durch ein nach hinten verschobenes Kinn im Profil. Es kann angeboren sein oder durch einen Bruch im Unterkiefer entstehen. Auch Knochenverschleiß im Alter kann eine Ursache sein.
Manchmal ist es mit Syndromen wie Robin-Syndrom oder Seckel-Syndrom verbunden. Bei Babys kann es sich von selbst zurückbilden, in der Regel innerhalb weniger Monate.
Fliehendes Kinn Begleiterscheinungen
Ein fliehendes Kinn kann nicht nur ästhetisch störend sein. Es kann auch gesundheitliche Probleme verursachen. Eine Fehlstellung kann Schlafapnoe verursachen, da sie die Atemwege beeinträchtigt.
Probleme beim Kauen und Sprechen können auftreten, wenn der Unterkiefer nicht richtig ausgerichtet ist. Seelische Belastungen durch die ästhetische Beeinträchtigung sind auch möglich.
Fliehendes Kinn Behandlungsmöglichkeiten
Operative Eingriffe
Um ein fliehendes Kinn zu korrigieren, wird oft eine Profilplastik durchgeführt. Dabei werden Implantate eingesetzt. Diese Methode ermöglicht eine flexible Formgebung und kann ein Doppelkinn reduzieren.
Ein weiterer Ansatz ist der Einsatz von körpereigenem Material, wie dem Beckenknochen. Der Eingriff erfolgt entweder unterhalb des Kinns oder über die Mundschleimhaut.
Nicht-operative Optionen
Bei einer geringen Ausprägung kann man mit Frisuren und Makeup kaschieren. Eine Alternative zur Operation ist die Behandlung mit Hyaluronsäure. Das Gel wird direkt auf den Kieferknochen injiziert. Die Wirkung hält etwa 12 Monate an, eine Auffrischung ist möglich.
Fliehendes Kinn Kosten
Die Kosten für eine chirurgische Korrektur beginnen bei etwa 3000 Euro. In einigen Fällen kann die Krankenkasse Kosten übernehmen, wenn die Fehlbildung zu funktionellen Störungen führt. Es ist wichtig, sich vorab über die Kosten und möglichen Rückerstattungen zu informieren.