Fett-Weg Spritze: Behandlung, Kosten, Risiken & Alternativen
Bei Fettpolster, die nicht allzu groß sind, ist es möglich, mit einer Fett-weg-Spritze, diese Fettpolster zu entfernen. Besonders im Gesicht, am Kinn zum Beispiel, bei einem Doppelkinn kommt die Fett-weg-Spritze häufig zum Einsatz. Aber auch an anderen Körperstellen ist sie einzusetzen. Denn nicht immer ist durch Sport und einer Diät eine Fettreduktion möglich.
Bei dem Einsatz einer Fett-weg-Spritze kommt kein Skalpell zum Einsatz. Anhand der Fett-weg-Spritze verschwinden unerwünschte Fettpölsterchen innerhalb weniger Monate und verschwinden ganz.
Fett-Weg Spritze Behandlung
Bei der Behandlung mit einer Fett-weg-Spritze wird im Vorfeld mit dem Arzt ein Beratungsgespräch durchgeführt. Am Tag der Behandlung werden die betreffenden Areale vom Arzt markiert. Die Fett-weg-Spritze enthält eine Injektionslösung, die mit speziellen Spritzen. So können mehrere Einstiche gleichzeitig ausgeführt werden. Bei der Fett-weg-Spritze kommt der Wirkstoff Phosphatidylcholin zum Einsatz, der aus der Sojabohne gewonnen. Diese Substanz hilft dabei im Fettgewebe eine Auflösung (Lyse) der Fettzellen. Die Bestätigung dafür wurde auch wissenschaftlich nachgewiesen und daher medizinisch unumstritten.
Je nachdem welcher Bereich am Körper behandelt werden muss, können zwei bis drei Behandlungen notwendig sein. Diese werden im Abstand von sechs bis acht Wochen durchgeführt.
Zuerst desinfiziert der Arzt die Stelle für die Injektion und die betroffene Stelle wird dann mit einer sehr feinen Nadel mit dem Wirkstoff Phosphatidylcholin behandelt. Sobald der Wirkstoff in die Haut eingespritzt wurde, beginnt auch schon der Fettabbau. Dabei kann sich ein Gefühl von einem leichten Drücken und Brennen einstellen.
Fett-weg Spritze im Bereich des Kinns
Besonders zur Beseitigung von Fettpolster im Bereich des Kinns, insbesondere bei einem Doppelkinn kann die Fett-weg-Spritze unerwünschte Fettansammlungen beseitigen. Denn das fettlösende Enzym der Fettwegspritze wird direkt in das Fettgewebe gespritzt. Damit werden die zellmembranbildenden Cholesterinbausteine zerstört und Fettsäuren werden freigesetzt. Damit ist die Fettzelle irreversibel zerstört.
Das fettlösende Enzym der Fettwegspritze wird in einem Schritt ins Fettgewebe gespritzt. Die behandelte Stelle wird nach dem Eingriff massiert, sodass das Enzym gut verteilt wird. Zum Abschluss wird der behandelte Bereich erneut desinfiziert.
Aber auch an anderen Bereichen im Körper kann die Fett-weg-Spritze zum Einsatz kommen. Insbesondere an diesen Bereichen:
-
Oberarme
-
Bauch, Hüfte und Taille
-
Po
-
Oberschenkel
Fett-weg Spritze Ergebnisse & Kosten
Wichtig ist festzuhalten, dass sich die Fett-weg-Spritze nicht zur Gewichtsreduktion eignet. Das Ergebnis mit einer Fett-weg-Spritze lässt sich meist erst nach zehn bis vierzehn Tagen. Bessere Ergebnisse machen sich nach der vierten und sechsten Woche bemerkbar. Die Kosten für die Behandlung mit einer Fett-weg-Spritze belaufen sich ungefähr bei Euro 600. Es kommt auf den Anbieter an und welche Körperregion behandelt wird.
Das Verfahren hat viele Vorteile: Es treten in der Regel kaum Schwellungen und Rötungen auf, die Prozedur ist schmerzarm und Sie sind danach sofort wieder arbeitsfähig. Die Kosten für die Injektionslipolyse bei einem Doppelkinn können bei Euro 200 beginnen. Die meisten Patienten haben gute Erfahrungen mit der Behandlung der Fett-weg-Spritze. Die Dauer der Behandlung mit einer Fett-weg-Spritze dauert meistens nur 20 Minuten und ist nur mit geringen Schmerzen verbunden. Eine Betäubung kann auf Wunsch durchgeführt werden.
Fett-Weg Spritze Risiken und Nachsorge
Risiken und Nebenwirkungen
Die Fett-Weg-Spritze hat Vorteile, aber auch Risiken. Manche Menschen erleben vorübergehende Schwellungen, Rötungen und leichte Schmerzen. In seltenen Fällen können auch Infektionen oder allergische Reaktionen auftreten.
Es ist wichtig, sich vor der Behandlung über die Risiken zu informieren. Sprechen Sie mit dem behandelnden Arzt über mögliche Nebenwirkungen.
Nachsorge
Nach der Behandlung sollte man die behandelten Bereiche massieren. Das hilft, das Enzym zu verteilen und Schwellungen zu vermeiden. Man sollte für einige Tage auf intensive Aktivitäten und heiße Bäder verzichten.
Ein Nachsorgetermin beim Arzt ist ratsam. Er hilft, den Heilungsverlauf zu überwachen und Fragen zu klären.
Fett-Weg Spritze Alternative Behandlungsmethoden
Alternative Verfahren
Es gibt alternative Methoden zur Fettreduktion neben der Fett-Weg-Spritze. Dazu zählen Kryolipolyse, Ultraschall-Lipolyse und Radiofrequenztherapie. Diese Techniken reduzieren Fett auf verschiedene Weisen und können je nach Bedarf eine Alternative sein.
Kombinationstherapien
Manchmal sind Kombinationen von Behandlungen sinnvoll. Zum Beispiel kann eine Fett-Weg-Spritze mit Kryolipolyse oder Radiofrequenztherapie kombiniert werden. Das kann die Fettreduktion und die Hautstraffung verbessern.
Ein Beratungsgespräch mit einem Spezialisten hilft, die beste Behandlung zu finden.